Das Jahr 1919 begann so, wie 1918 geendet hatte. Der Krieg mit der "Triple Entente" war zwar vorbei, doch nun herrschten ähnliche Zustände im Heimatland, und das bereits seit November vergangenen Jahres. Es war eine ausgeprägte Revolution, deren Ursache in den sozialen Spannungen des Kaiserreichs gründeten. Demokratische Züge waren bereits latent vorhanden gewesen, doch das elitäre Machtgefüge erstickte jede Reformmöglichkeit. Der berühmte Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte war die Oberste Heeresleitung, vertreten durch Kaiser Wilhelm II. selbst. Jedem war klar, dass der Krieg verloren war doch die Marineführung gab den wahnwitzigen Befehl die deutsche Kriegsflotte zu einer "letzten, großen Schlacht" gegen die "Royal Navy" Großbritanniens zu führen. Es kam zur Meuterei einiger Schiffbesatzungen und anschließend zum "Kieler Matrosenaufstand", der sich zum Flächenbrand entwickelte.
[Der Matrosenaufstand entwickelte sich zum Flächenbrand. Das Kaiserreich war am Ende.]
Am 9. November 1918, zwei Tag vor dem offiziellen Kriegsende, wurde in Berlin die "Deutsche Repulik" ausgerufen, und das gleich zweimal: für das bürgerlich-demokratische Lager durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann und für die Sozialisten durch Karl Leibknecht, dem Anführer des Spartaku*****undes.
[Der Kaiser floh am 10. November 1918.]
Kaiser Wilhelm II. hatte längst seine Macht und Kraft verloren und dankte offiziell am 28. November 1918 ab. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich längst in seinem Exil in den Niederlanden. Auch für die anderen Bundesfürsten war die Zeit gekommen, die Macht an das Volk abzugeben.
Weiterführende, von sozialistischen Ideen geleitete Ziele der Revolutionäre scheiterten im Januar 1919 am Widerstand der SPD-Führung. Aus Furcht vor einem Bürgerkrieg wollte sie - wie auch die bürgerlichen Parteien - die alten kaiserlichen Eliten neuen demokratischen Verhältnissen versöhnen. Dazu ging sie ein Bündnis mit der Oberheeresleitung ein und ließ den so genannten Spartakusaufstand mit Hilfe rechtsgerichteter Freikorpstruppen gewaltsam niederschlagen.
[Abermals sollten die Waffen sprechen, diesmal gegen die eigenen Landsleute.]